Dießener Tafel

Die Dießener Tafel verteilt Lebensmittel an bedürftige Menschen allen Alters. Ein Blick in die Dießener Tafel

In Deutschland gibt es Lebensmittel im Überfluss – und dennoch herrscht bei vielen Menschen Mangel. Da sich die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter öffnet, sind immer mehr Leute auf Hilfe selbst bei den Grundbedürfnissen angewiesen. Niedrige Altersrenten, geringes Einkommen für Alleinerziehende, hohe Mieten für kleine Wohnungen, ständig steigende Strom-, Gas- und Heizölpreise verursachen diese Entwicklung.

Kunden:

Um Hilfe von der Dießener Tafel zu erhalten, muss die Bedürftigkeit nachgewiesen werden. Dazu benötigen wir Informationen über die Einkommenssituation und die in einem Haushalt lebenden Personen. Allerdings können auch Menschen, die sich in einer vorübergehenden Notlage befinden, Kunden werden.

Nach der Prüfung erhalten Sie unseren Empfängerausweis der Dießener Tafel, der bei einer Lebensmittelausgabe vorgelegt werden muss. Die Bedürftigkeit müssen wir gelegentlich – üblicherweise einmal pro Jahr – überprüfen.

Mengen und Art der Nahrungsmittel hängen weitgehend von unseren Sponsoren ab. In der Regel haben wir aber immer ausreichend und gut sortierte Waren, die wir gegen eine Pauschale von 1 Euro an unsere Kunden weitergeben.

Adresse der Dießener Tafel:

Klosterhof 10 (Traidtcasten)
86911 Dießen am Ammersee

Öffnungszeiten:

jeden Mittwoch von 14:00 bis 16:00 Uhr (nicht an Feiertagen!)

Leitung:

Ingrid Sämmer
Telefon: 08807 1470

Kontakt:

Claudia Betz-Haubold
Telefon: 0151 4401 2309

Spenden:

Gerne können Sie uns haltbare Lebensmittel (z.B. Nudeln, Reis, Zucker, Mehl, Öl) oder Drogerieartikel (z.B. Zahnbürsten, Zahnpasta, Shampoo, Duschgel) mittwochs zwischen 9 und 12 Uhr an oben genannter Adresse vorbeibringen.

Wenn Sie die Arbeit der Dießener Tafel mit einer Geldspende unterstützen möchten, freuen wir uns natürlich sehr darüber! Unser Spendenkonto lautet:

Dießener Tafel
VR-Bank Landsberg –Ammersee: IBAN DE75 7009 1600 0300 0012 95

Ihre Spende ist steuerabzugsfähig. Für Spenden unter 200 € akzeptieren Finanzämter Ihren Bankbeleg als Quittung. Für Spenden ab 200 € erhalten Sie vom AWO Ortsverein Dießen automatisch eine Spendenbestätigung. Hierfür geben Sie bei der Überweisung bitte Ihre vollständige Adresse an.

Historie:

Am 29.11.2006 öffnete die Dießener Tafel ihre Türen. Der AWO-Ortsverein Dießen übernahm erfreulicherweise die Trägerschaft. Seit ca. 10 Jahren findet die Lebensmittelausgabe im Traidtcasten der katholischen Pfarreiengemeinschaft in Dießen statt. Ein Umzug in neue Ausgaberäume im Blauen Haus ist geplant.

Die Tafeln:

Tafeln gibt es bundesweit, die nächsten sind in Weilheim (Weilheimer Tafel), Landsberg (Landsberger Tafel e.V.) oder Herrsching (Herrschinger Tafel). Tafeln sind gemeinnützige Organisationen, die überschüssige aber einwandfreie Lebensmittel einsammeln und an Bedürftige verteilen.

2 Abs. II (3) der Satzung des Bundesverband Deutsche Tafel e.V.: „Die Tafelarbeit zeichnet sich aus durch Wertschätzung aller in Deutschland lebenden Menschen unabhängig von Nationalität, kultureller Herkunft, religiöser und politischer Überzeugung. Die Tafeln achten die demokratische Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland.“